Wenn du deine Innenbox von Ende August bis Ende Oktober nicht zur Wildbienen-Pflege einschickst, überwintern die Mauerbienen in deinem BeeHome. In diesem Fall ist es wichtig, dass du dein BeeHome unbedingt draussen stehen oder hängen lässt, damit der natürliche Zyklus der Wildbienen nicht gestört wird. Die Wildbienen brauchen die Kälte, um ihren Stoffwechsel herunterzufahren und ihren Winterschlaf zu halten. Sobald die Tage im Frühling wärmer werden, schlüpft dann die nächste Generation Mauerbienen aus den Kokons. Ab März hast du zudem die Möglichkeit, Mauerbienenkokons zu erwerben.

Allerdings besteht ohne Pflege ein höheres Risiko, dass die Wildbienen von Parasiten befallen werden, gegen die man präventiv leider nichts tun kann. Durch die Wildbienen-Pflege und eine fachgerechte Überwinterung bei uns verringern wir die Verlustrate von Mauerbienen. Zum Beispiel können Milben, die sich in deinem BeeHome befinden, den Larven den Pollen wegfressen, was zum Sterben der Larven führt und eine langfristige Vermehrung verhindert.

Deshalb raten wir dir, die Wildbienen-Pflege regelmässig in Anspruch zu nehmen. So sorgst du für eine gesunde Population. Ausserdem erhältst du eine persönliche Wildbienen-Statistik, die du mit anderen Wildbienen-Fans aus deinem Ort, deinem Kanton oder der gesamten Schweiz vergleichen kannst. Das macht die Pflege nicht nur nützlich, sondern auch spannend.